Wie öffnet man die Tür, wenn die Batterie Ihres WELOCK Smart Lock leer ist?
Intelligente Türschlösser erfreuen sich heutzutage immer größerer Beliebtheit, da intelligente Sicherheit immer beliebter wird. Allerdings sind sie stärker von der Stromversorgung abhängig. Was tun, wenn die Batterie leer ist oder die Stromversorgung unterbrochen wird? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie das WELOCK Smart Lock bei leerer Batterie entriegeln.
Wodurch wird das WELOCK Smart Lock angetrieben?
Das WELOCK Smart Lock wird mit drei AAA-Batterien mit einer Batterielebensdauer von 8–10 Monaten betrieben.
Die Batterien sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen separat erworben werden.
Wie entsperre ich es, wenn die Batterie leer ist?
1. Ersetzen Sie die Batterien
Wenn Ihr Schloss nicht funktioniert, liegt das meist an leeren Batterien. Tauschen Sie diese bitte umgehend aus. Wir empfehlen die Verwendung hochwertiger Batterien, um die Lebensdauer des Schlosses zu verlängern.
2. Nutzen Sie die USB-Notfall-Entsperrung
Sollte das WELOCK Smart Lock nicht funktionieren oder die Batterie leer sein, können Sie die USB-Notfall-Entriegelungsmethode verwenden. Sie benötigen eine geladene Powerbank mit einem Typ-C- oder Android-Datenkabel. Detaillierte Anweisungen finden Sie im folgenden Video.
3. Verwenden Sie den mechanischen Backup-Schlüssel
Einige intelligente Türschlösser von WELOCK unterstützen die herkömmliche Schlüsselentriegelung. Sie können Ihren Ersatzschlüssel bei sich tragen oder ihn für Notfälle an einem sicheren Ort aufbewahren.
4. Kontaktieren Sie den WELOCK-Kundensupport
Wenn Sie Ihre Tür immer noch nicht aufschließen können, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
E-Mail: service@welockglobal.com
WhatsApp: +8613662630390
Wie kann man Batterieproblemen vorbeugen?
1. Überprüfen Sie regelmäßig den Batteriestatus
Das WELOCK Smart Lock-Gerät informiert Sie, wenn die Batterie schwach wird. Sie können den Batteriestand Ihres Schlosses auch über die WELOCK-App überprüfen.
2. Batterien frühzeitig austauschen
Warten Sie nicht, bis die Batterie vollständig leer ist und nicht mehr funktioniert, um sie auszutauschen. Tauschen Sie die Batterien am besten alle 8–10 Monate aus (bei täglicher Nutzung auch früher), um eine Sperrung zu vermeiden.
3. Verwenden Sie hochwertige Batterien
Wählen Sie seriöse und hochwertige AAA-Batterien, damit Ihr Schloss zuverlässig funktioniert, die Batterielebensdauer verlängert wird und versehentliche Stromausfälle vermieden werden.
💡 Kurzer Tipp: Bewahren Sie als Backup einen Satz Ersatzbatterien in Ihrer Kramschublade auf.
Einen Kommentar hinterlassen